Aktuelle Beiträge

31. Apfelfest am Oktobermarkt

31. Apfelfest am Oktobermarkt

Der Bund Naturschutz Ebern und der Kreisverband Gartenbau und Landespflege laden zum 31. Apfelfest am 12. Oktober von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein. Viel Informationen und Aktivitäten „Rund um den Apfel“ sind geboten und für das leibliche Wohl wird gesorgt. Mit dem Motto „Aus 

Mostanlage in Heubach ist ab Mitte September aktiv

Achtung! Ab 28.09.2025 keine Anmeldung mehr möglich, da alle Termine ausgebucht!

Die Mostanlage Heubach im Haus der Bäuerin mit der Erhitzungsanlage, bietet ab Mitte September 2025 wieder einen Mostbetrieb an.
Dabei besteht das Angebot der Stadt Ebern mit der Mostpresse aus zwei Möglichkeiten: einmal kann der aus dem Obst gewonnene Saft in mitgebrachte Behälter gefüllt oder zusätzlich mit der Erhitzungsanlage haltbar gemacht werden. Der Betrieb wird vom BUND Naturschutz Ebern organisiert.
Die zusätzlichen Anlage besteht aus einer Erhitzungsanlage und einer Abfüllvorrichtung. Damit kann der gewonnene Saft durch die Erhitzung auf 80 Grad haltbar gemacht und in bereitstehende Bag-in-Box, mit 5l oder 10 l, gefüllt werden.
Dies stellt eine große Erleichterung, gerade für junge Familien dar, da der Saft dann fertig haltbar und transportabel gemacht ist und die Verwertung des heimischen Obstes soll gefördert werden.
Es werden in diesem Jahr vom 13. September bis zum 18. Oktober Termine jeweils am Mittwoch und am Samstag angeboten. Anmelden kann man sich täglich ab den 7. September zwischen 19.00 Uhr und 21.00 Uhr unter 0151/54785311. Allerdings gibt es am Samstag, 11. Oktober wegen der Organisation des Apfelfestes, keinen Termin.
Die Organisatoren bitten um Verständnis, dass jeweils eine gewisse Mindestmenge für einen Presstag, aufgrund des großen Reinigungsaufwandes, zur Durchführung notwendig sind. Dies wird aber mindestens drei Tage vor dem angesetzten Presstermin mitgeteilt.
Gerne können sich Helfer, die auch eine Entlohnung erhalten, unter ebern@bund-naturschutz.de melden.
Foto: Christiane Tangermann

Ferienprogramm: Nistkastenkontrolle

Die Kontrolle von Vogelnistkästen war ein Beitrag des BUND Naturschutz Ebern zum Eberner Ferienprogramm. Dabei konnten die Kinder selbst Hand anlegen und vielfältige Erfahrungen in der Natur erleben. Sie machten dabei so manche einmalige, unvergessene Entdeckung. Angeleitet wurden sie von den BNlern Hedi Herbst, Wenzel 

Schmetterlingswanderung

Das ehemalige Bundeswehrübungsgelände brachte bei der Schmetterlingswanderung am 15. Juni 2025 mit Eberhard Ponader und Harald Amon wieder ein reiches Artenspektrum zutage. Die Ergebnisse des bundesweiten Monitorings wurden vorgestellt und aufgezeigt, dass dabei mehr Arten eine Abnahme zeigten wie umgekehrt. Bereits kurz nach dem Treffpunkt 

Wanderung in der Fränkischen Schweiz

Wanderung in der Fränkischen Schweiz

Am 1.Juni startete der BN Ebern in Fahrgemeinschaften zu einer Rundwanderung unter Führung von Stefan Einwag in die Fränkische Schweiz.
Die kleine Wanderrunde ging bei Tiefenellern in einem steilen Anstieg über die Wallanlage Schlösslein zur dortigen Jungfernhöhle. Die Rast wurde gleich mit einem seilgesicherten Einstieg in diese Besonderheit verbunden. Weiter ging es an der Felsenformation Eulenstein, um mit dem Blick auf das Ellertal eine Rast zu halten. Die Wanderung auf dem Hochplateau der Fränkischen Schweiz wurde mit dem Abstieg im Tal des Ellerbaches mit Sinterterrassen belohnt. Abschließend konnten die restlichen Kräfte besonders der Kinder beim Klettern am Herzogenreuther Findlich abgearbeitet werden. Die schöne Runde wurde mit einer Einkehr in Tiefenellern abgeschlossen.

Bild. Stopp und Einstieg an der Jungfernhöhle, Foto Harald Amon

Vogelstimmenwanderung

Sonntag 18. Mai 2025 um 06.00 Uhr in Hemmendorf Am Sonntag, 18. Mai, findet die letzte Vogelstimmenwanderung 2025 vom BN Ebern, diesmal in Hemmendorf statt. Die Führung hat wieder Dr. Werner Ullmann. Diesmal startet man bereits um 6.00 Uhr an der Itzbrücke in Hemmendorf, um 

Mitgliederschreiben

Mitgliederschreiben als PDF zum Lesen oder Herunterladen:

2025 Amphibienschutz Bilanz

Bilanz der Amphibienaktion des BN Ebern 2025


Die diesjährige Amphibienaktion des BUND Naturschutz Ebern bei Jesserndorf dauerte fünf Wochen, wobei über 100 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden. Dazu vielen Dank an alle Helfer, die beim Aufbau, Abbau oder den nächtlichen Kontrollen geholfen haben. Nur deshalb kann seit vielen Jahren diese Aktion durchführen werden.
Besonderen Dank für die Organisation an Lutz Freund und an Thomas Friedrich, der nicht nur sehr oft kontrolliert hat, das Zaunmaterial einlagert, sondern auch mehrmals Kinder am Zaun begleitete.
Ein besonderes Erlebnis hatten Schüler der Mittelschule Ebern, die mit ihrer Lehrerin Marina Bittruf eine Kontrollnacht durchführten. Begeistert wurden 148 Tiere in Eimern gesammelt und am Laichgewässer auf der anderen Straßenseite ausgesetzt.
Im Bereich ist ein leichter Anstieg auf 640 Tieren festzustellen (etwa 20 % mehr), bei den Ek stieg die Zahl auf 597 (davon 17 % Weibchen), die Zahl der Molche stieg auf 31 an und 12 Wasserfrösche (wandern eigentlich erst im April!!!), eine bisher noch nie erreichte Zahl, wurden erfasst. Damit liegt man im Bereich der letzten Jahre und hofft, dass sich weiter eine positive Entwicklung fortsetzt.
Bei der Laicherfassung wurde ein weiterer Rückgang von Grasfroschlaich an Kleingewässern festgestellt, so wurden mehrere alte Laichgewässer ohne Nachweis notiert. Erfreulich ein Fund von fast 50 Laichballen in einem Gewässer nahe Unterpreppach. Bei Teichen wurde mehrmals ein Fehlen von Randstrukturen bemerkt, die ein Befestigen der Laichschnüre von den Erdkröten erleichtert. So wurde auch ein Rückgang an der Zahl erfasst.
Foto: Schüler der Mittelschule Ebern mit Lehrerin Marina Bittruf, Foto: Marina Bittruf

Birnbäume – Fotos gesucht

Birnbäume, die mit bis zu 300 Jahren eine höhere Lebenserwartung als andere Obstbäume haben, sind besondere, prägende Landschaftselemente. Gleich einer Oase stellen sie als Biotopbäume einen wertvollen Rückzugsort für Tierarten dar, höhlenbrütende Vögel in Baumhöhlen oder seltene Insekten in der rissigen Borke.Mit dem Projekt „Birnbäume